vor 1 Jahr | EMIL EGGER AG

Ersatz von drei alten RHB Stahlbrücken durch ETE Kranlogistik

Alpiner Kranjob mit Platzmangel

Unweit des mondänen Kur- und Urlaubsorts St. Moritz im Schweizer Kanton Graubünden hat ein Liebherr-Raupenkran vom Typ LR 11000 eine 176 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke eingebaut. Dieser stärkste Raupenkran in der Schweiz gehört dem Logistik- und Transportunternehmen EMIL EGGER AG und hat den Job auf knapp 2.000 alpinen Höhenmetern erledigt – wegen Platzmangels mit außergewöhnlicher Rüstkonfiguration. Insgesamt wurden drei betagte Fachwerkbrücken der Rhätischen Bahn vom Liebherr-Kran ausgewechselt.
Rhätische Bahn ersetzt drei alte Stahlbrücken - EMIL EGGER übernimmt Kranarbeiten
Ersatz von drei Stahlbrücken für die Rhätische Bahn

Zum Austausch von drei jeweils rund 100 Jahre alten Eisenbahnbrücken hat Michael Egger, Geschäftsführer der EMIL EGGER AG mit Hauptsitz in St. Gallen, seinen 1000-Tonnen-Raupenkran in den Südosten der Schweiz transportiert. Herausfordernd waren vor allem die Arbeiten am ersten Brückenbauwerk: Aufgrund der zur Verfügung stehenden, knapp bemessenen Kranstellfläche direkt an einer befestigten Böschung zur angrenzenden Straße musste auf die Verwendung des Derrick-Auslegers mit seinem Schwebeballast verzichtet werden.

„Um dennoch ausreichend Standsicherheit beim Hub der neuen und deutlich schwereren Eisenbahnbrücke zu gewährleisten, mussten wir als Kompensation für den Schwebeballast den Zentralballast am Kran maximieren“, erklärt Egger, der den Einsatz zusammen mit seinem Kollegen Andreas Schönenberger geplant hat. Im Vorfeld hatte er den Lastfall in dieser ungewöhnlichen Rüstkonfiguration mit den Spezialisten bei Liebherr in Ehingen abgestimmt: „Standardmäßig ist der LR 11000 mit 90 Tonnen Zentralballast bestückt. Wir haben für diesen Einsatz nun 130 Tonnen in den Kran gepackt, nachdem uns Liebherr das OK dafür gegeben hat.“ Der Drehbühnenballast war mit dem maximalen Gegengewicht von 250 Tonnen bestückt.

„Bis an die Grenze der Traglasttabelle“

Bevor die neue, rund 35 Meter lange und vor Ort aus mehreren Segmenten zusammengebaute Stahlkonstruktion platziert werden konnte, musste zunächst das alte Brückenbauwerk weichen. Die 65 Tonnen schwere Fachwerk-Konstruktion war rasch von den Widerlagern gehoben und am Rand des Gebirgsflusses, direkt beim LR 11000, abgesetzt. Später wurde sie zum Abtransport erneut umpositioniert. Danach konnte der Raupenkran die neue Brücke vom Spezialtransporter auf der Straße heben und bei einer Ausladung von rund 22 Metern über dem Fluss positionieren. „Bei dieser Ausladung und einem Bruttolastfall von 205 Tonnen kratzen wir knapp an der Grenze der Traglasttabelle für den Kran in dieser speziellen Rüstkonfiguration“, so Egger.

Auf- und abgebaut wurde der LR 11000 von einem Liebherr-Mobilkran LTM 1250-6.1 des im Tessin ansässigen Kran- und Transportunternehmens Sabesa SA. Andrea Saccomandi, Geschäftsführer von Sabesa, der eigentlichen Auftragnehmerin für den Austausch der drei Eisenbahnbrücken, war bei dem Kranjob persönlich vor Ort. Das Unternehmen mit Hauptsitz am Nordufer des Lago Maggiore hat Kranarbeiten, Transporte und Bühnenverleih in seinem Portfolio und rund ein Dutzend Mobil-, Kompakt- und Mobilbaukrane von Liebherr in seinem Fuhrpark.

Über die Liebherr-Werk Ehingen GmbH

Die Liebherr-Werk Ehingen GmbH ist einer der führenden Hersteller von Mobil- und Raupenkranen. Die Palette der Mobilkrane reicht vom 2-achsigen 35 Tonnen-Kran bis zum Schwerlastkran mit 1.200 Tonnen Traglast und 9-achsigem Fahrgestell. Die Gittermastkrane auf Mobil- oder Raupenfahrwerken erreichen Traglasten bis 3.000 Tonnen. Mit universellen Auslegersystemen und umfangreicher Zusatzausrüstung sind sie auf den Baustellen in der ganzen Welt im Einsatz. 3.800 Mitarbeiter sind am Standort in Ehingen beschäftigt. Ein umfassender, weltweiter Service garantiert eine hohe Verfügbarkeit der Mobil- und Raupenkrane. Im Jahr 2021 wurde ein Umsatz von 2,33 Milliarden Euro im Ehinger Liebherr-Werk erwirtschaftet.

Über die Firmengruppe Liebherr

Die Firmengruppe Liebherr ist ein familiengeführtes Technologieunternehmen mit breit diversifiziertem Produktprogramm. Das Unternehmen zählt zu den größten Baumaschinenherstellern der Welt. Es bietet aber auch auf vielen anderen Gebieten hochwertige, nutzenorientierte Produkte und Dienstleistungen an. Die Firmengruppe umfasst heute über 140 Gesellschaften auf allen Kontinenten. In 2021 beschäftigte sie mehr als 49.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete einen konsolidierten Gesamtumsatz von über 11,6 Milliarden Euro. Gegründet wurde Liebherr im Jahr 1949 im süddeutschen Kirchdorf an der Iller. Seither verfolgen die Mitarbeitenden das Ziel, ihre Kunden mit anspruchsvollen Lösungen zu überzeugen und zum technologischen Fortschritt beizutragen.

Kranlogistik vom Profi

EMIL EGGER rangiert in den Top 20 der deutschsprachigen Krandienstleister

Schnell, flexibel und professionell, so lautet unser Motto. Wir sind 24 h unter der Hotline +41 71 282 52 20 erreichbar und in allen Regionen der Schweiz abrufbar. Dank unserer Schlagkraft im Kran- und Spezialtransportbereich sind wir immer einsatzbereit. EMIL EGGER rangiert zudem, als einziges Schweizer Unternehmen, in den Top 20 der deutschsprachigen Krandienstleister. Unsere vielfältige Flotte beinhaltet Pneukrane / Mobilkrane, Raupenkrane, Mobilbaukrane, Spezial-Krane, Lastwagen-Krane und Minikrane.

Kranlogistik

Weitere Beiträge von Emil Egger

emil-egger-spezialtransporte-kranarbeiten-platzierung-unterfuehrung-schwergut-logistik-6

190 Tonnen Bahnunterführung platziert

Für die Platzierung einer 190 Tonnen schweren Personenunterführung am Bahnhof Martigny im Wallis wurde der LR 11000 aufgebaut. Mit 25 Schleppern wurden die Teile des Riesenkrans angeliefert und mit Pneukran montiert.
Mehr erfahren
emil-egger-spezialtransporte-tiefbettauflieger-modul-bau-kranmontage-3

284 Module transportiert und per Kran platziert

Die Firma DM-Bau AG aus Oberriet hat uns mit einem Grossprojekt beauftragt. Für ein Gymnasium in Viganello wurden total 284 Module und 7 Pritschen von Oberriet nach Lugano transportiert und vor Ort mit unserer 250 t Raupe platziert.
Mehr erfahren
emil-egger-spezialtransport-maschinentransport-kompressor-industrieumzug-logistik-2s

Industrieumzug mit Spezialtransport

Im Auftrag von Burckhardt Compression AG, Winterthur durften wir mit unserer 500 t Hubanlage einen 280 t schweren Kompressor in Winterthur vom Produktionsstandort anheben, verschieben und dann auf unseren 18 achsigen Spezialtieflader verladen. Mit einem Gesamtgewicht inkl. der beiden Stossfahrzeuge von über 420 t und einer Gesamtlänge von knapp 60 m ging es dann über Kantonsstrassen Richtung Auhafen / Basel.
Mehr erfahren
emil-egger-bergung-zugunglueck-bahnwagen-schweiz-bern

Bergung nach Zugunglück

Ende März wehte ein heftiger Sturm im bernischen Lüscherz eine dreiteilige Zugkomposition von den Gleisen. Von den 16 zu dem Zeitpunkt im Zug befindlichen Passagieren wurden drei verletzt. Glücklicherweise gab es keine Schwerverletzten. Die EMIL EGGER AG wurde mit der Bergung betraut.
Mehr erfahren
default

Umzug von HPHT-Pressen für Algordanza

Die Algordanza AG ist weltweit der einzige Hersteller von Erinnerungsdiamanten. Aus der Urnenasche von Verstorbenen entsteht ein Diamant, den man immer bei sich tragen kann und der unvergänglich ist. Die Isolation des Kohlenstoffs, mittels chemischen Verfahrens wird im Schweizer Labor durch erfahrene LaborantInnen durchgeführt. Um eine Kristallsynthese zu ermöglichen, müssen Bedingungen wie im Erdinneren geschaffen werden. Durch Druck und hohe Temperaturen entstehen Diamanten. Dies wird mittels HPHT-Pressen (High Pressure – High Temperature) simuliert und lässt die Erinnerungsdiamanten entstehen.
Mehr erfahren
emil-egger-ag-auf-innoteq-bern-3

Treffpunkt der Schweizer Fertigungsindustrie

Vom 7. bis 10. März ist Bern der Schauplatz der Schweizer Maschinen- und Fertigungsindustrie. Dies ist auch für die EMIL EGGER AG ein wichtiger Moment. Wir sind mit unserem elektrischen Spezialkran ESK 30 in der Halle 2.0 auf dem Stand F01 zu finden. Unsere Industrieumzugsprofis freuen sich auf zahlreiche Besuche.
Mehr erfahren
emil-egger-kranarbeiten-versetzen-eisenbahn-bruecke

Ersatz Biberbrücke in Biberbrugg mit 1000 Tonnen Kran

Zahlreiche Schaulustige verfolgten vom 30. September bis 2. Oktober die Arbeiten des Ersatzes der 60-jährigen Biberbrücke in Biberbrugg. Die Toneatti AG führte zusammen mit Subunternehmen, wie EMIL EGGER, die lang geplanten Arbeiten aus. Nach der Demontage der alten Brücke, wurde anschliessend die neue, 17 m lange und 240 Tonnen schwere, Biberbrücke millimetergenau gesetzt.
Mehr erfahren
Kranmontage EMIL EGGER | Strommastmontage im Projekt Pradella - La Punt

Kranarbeiten für Strommast-Montage

Für die reibungslose Montage waren mehrere Krane der EMIL EGGER Flotte im Engadin im Einsatz: Ein 80 Tonnen Kran, ein 100 Tonnen Pneukran und teilweise ein 250 Tonnen Mobilkran mit einer Hakenhöhe von über 90 Metern.
Mehr erfahren
emil-egger-tadano-duebendorf-schwergut-logistik-kranarbeiten

All-Terrain-Kran Tadano AC 7.450-1 Einsatz in Dübendorf

Mobilkran Tadano AC 7.450-1 im Einsatz auf einer Hochhaus-Baustelle in Dübendorf. Auf Grund des beengten Raumes war ein kompakt gebauter Kran mit enormer Hubhöhe gefragt, welcher Baukrane bis zu 100 m errichten kann.
Mehr erfahren
default

Entgleister Triebwagen dank zweier EGGER Krane wieder auf Gleise gesetzt

Am Sonntag, den 17. Juli 2022 entgleiste ein Zug der Appenzeller Bahnen in Wasserauen nach der Kollision mit einem Auto. Um dem Triebwagen wieder auf die Gleise zu helfen, war EMIL EGGER mit zwei Kranfahrzeugen schnell zur Stelle.
Mehr erfahren